Der Werbeplatz auf mobilen Webseiten oder Apps ist aufgrund des kleineren Displays als am Desktop-Computer begrenzt. Um eine Werbebotschaft gut sichtbar unterzubringen müsste entweder der größte Teil des Bildschirms eingenommen werden oder überblendet werden (Interstitial). Beides hat aber negative Auswirkungen auf das Kundenerlebnis und der Usability einer Seite oder App. Hier kommen die Scroll Ads zum Einsatz. Die Funktionsweise ist einfach: Folgt man dem Lesefluss des Besuchers, so "scrollt" der Besucher den Text nach oben. Im unteren Teil des Bildschirms scrollen dann Werbebeiträge ein, idealerweise über einem Foto (in-image ad). Sobald das Foto die Hälfte (oder das untere Drittel) erreicht, so wird die Anzeige durch einen Effekt ausgeblendet (Flip, Zoom, Swipe, Disappear) und der originäre Content erscheint. Somit ist zu einem eine unterbrechungsfreie Nutzung der Seite gewährleistet, zum anderen wird die Werbung aber als nicht störend wahrgenommen.